2. Tag der Nachhaltigkeit
Klimagerechtigkeit & gesellschaftlicher Wandel
Am Mittwoch, den 26.05. fand der 2. Tag der Veranstaltungsreihe „Tage der Nachhaltigkeit 2021“ statt. Unter dem Titel „Klimagerechtigkeit & gesellschaftlicher Wandel“ gab es spannende online Veranstaltungsformate.
Einen Bericht über den Tag findest Du hier.
Programmrückblick
Rückblick auf die Programmpunkte:
Film: Oeconomia
Wann? Dienstag 25.05. 19.30 Uhr
Wer? Filmkreis
Um uns gemeinsam auf den 2. Tag der Nachhaltigkeit einzustimmen, wird am Vorabend, dem 25.05., der letztes Jahr erschienene Film Oeconomia mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin Carmen Losmann gezeigt.
Zu unserer Gesellschaft gehört auch unserer gemeinsame Art zu wirtschaften. Aber wer versteht, wie genau unser Wirtschafts- und Geldsystem funktionieren? Der Dokumentarfilm OECONOMIA legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und macht in episodischer Erzählstruktur sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Jenseits von distanzierten Phrasen der Berichterstattung, macht sich OECONOMIA mit viel Scharfsinn daran, den Kapitalismus der Gegenwart zu durchleuchten.
Mehr Infos zum Film unter: http://www.oeconomia-film.de/
Workshop: Nachhaltigkeit aus interkultureller Sicht – Klimawandel und Konsum
Wann? 10.00 – 16.00 Uhr
Wer? Studierendenwerk Darmstadt
In diesem interaktiven Workshop betrachten wir die Klimakrise global und aus interkultureller Sicht. Wir werden u.a. gemeinsam unser eigenes Konsumverhalten hinterfragen, Produktionsketten durchleuchten und dies in das Verhältnis von Klimawandel und Migration setzen. Hierbei werden wir auch auf die Frage der sozialen Gerechtigkeit eingehen und reflektieren, wie wir ein Teil der Lösung werden können. Seid gespannt auf viele interessante Gruppenarbeiten und Diskussionen!
Vortrag mit anschließender Diskussion:
Klimawandel und Gesundheit-
Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Gesundheit und wie können wir aktiv werden?
Wann? 11.00 – 12.30 Uhr
Wer? Gesundheitsmanagement der TU Darmstadt
In seinem Vortrag „Klimawandel und Gesundheit“ und im Gespräch mit den Anwesenden wird Dr. Reinhard Koppenleitner verschiedene Szenarien der zu erwartenden Erderwärmung darstellen und auf die jeweiligen gesundheitlichen Folgen für die Menschen hinweisen. Er wird auf Möglichkeiten eingehen, wie Bürgerinnen und Bürger im privaten Bereich und in öffentlicher Verantwortung die drohende Katastrophe abmildern und Anpassungsmaßnahmen planen können. Darüber hinaus wird er aufzeigen, in welcher Form Menschen und Institutionen ihrer Verantwortung gerecht werden können, im Sinne der Prävention Schaden von den Menschen heute und der Generation unserer Kinder und Enkel abzuwenden. Es gibt außerdem eine bewegte Pause und anschließend die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Rückblick auf die Veranstaltung
Vortrag & Diskussion:
Klimakrise: Was heißt das eigentlich? Und was hat das mit Darmstadt zu tun?
Wann? 13.00 – 14.30 Uhr
Wer? Scientists for future Darmstadt, Dr. Sigita Urdze (TU Darmstadt)
Der Vortrag bietet aus wissenschaftlicher Sicht einen Einstieg in das Thema Klimakrise. In einem ersten Schritt wird ein Überblick über die weltweite Krise und Versuche dieser zu begegnen, geboten. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, was Klimagerechtigkeit eigentlich bedeutet. Im zweiten Schritt wird gezeigt, was die Klimakrise mit Darmstadt zu tun hat und welche Schritte hier vor Ort unternommen werden. Im Anschluss an den Input-Vortrag besteht reichlich Zeit für Fragen und Diskussion.
Präsentation Klimagerechtigkeit
Podiumsdiskussion: Lehre für Nachhaltige Entwicklung
Wann? 17.00 – 18.30 Uhr
Wer? HG Nachhaltigkeit und sti:ne
Geleitet von der Aussage der stellvertretenden UNESCO-Generaldirektorin für Bildung Stefania Giannini…
„We must change the way we think and act as individuals and societies. So in turn education must change (…).“
…stellen wir uns die Frage: Wie sieht Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre aus? Wie erlangen wir das richtige Fachwissen, Gestaltungskompetenzen und stärken unsere Fähigkeiten für unseren Beitrag zu einer gerechten Welt innerhalb der planetaren Grenzen?
Wir möchten herausfinden, wie wir Veränderungen in der Lehre anstoßen können, damit sie uns befähigt, uns den heutigen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und unsere Gesellschaft kritisch und proaktiv mitzugestalten.
Nach einem kurzen Impuls von Leonie Bellina – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hoch-N Lehre – starten wir in eine interaktive Diskussion mit Prof. Dr. Liselotte Schebek von der TUD und Prof. Dr. Martin Führ von der h_da.
Impuls & Vortrag: Gemeinwohl-Ökonomie: Utopie und praktikabler Ansatz?
Wann? 18.00 – 19.00 Uhr
Wer? Gemeinwohlökonomie Gruppe Darmstadt
Nach einer kurzen Einführung in die Grundideen der GWÖ, werfen wir in Form eines Interviews einen Blick auch auf die kritischen Punkte des alternativen Modells. Wie kann ein anderes Wirtschaften funktionieren, welche Voraussetzungen und Veränderungen bedarf es und wie kann ein solcher Systemwandel ganz konkret begonnen werden? Was ist die Roadmap und was sind gute Beispiele? Abschließend laden wir alle Teilnehmenden zum Gedankenaustausch ein. Wie können die Darmstädter Initiativen ihre Zukunftsmodelle synchronisieren?
Vortrags- und Vernetzungsformat:
Die Darmstädter Klimarunde – Kennenlernen & Vernetzen der lokalen Klima- und Umweltgruppen
Wann? 19.30 – 21.00 Uhr
Wer? Klimarunde Darmstadt
Die Darmstädter Klimarunde ist ein kompaktes monatliches Austauschformat der diversen Klima- und Umweltgruppen vor Ort. Eine ideale Gelegenheit sich ein Bild der Aktivitäten der verschiedenen Akteur:innen zu machen. Bei der Klimarunde kann man auch als Zuhörer:innen und Gast teilnehmen – ohne was in der großen Runde sagen zu müssen.
Kernelement der Klimarunde sind die zweiminütigen Beiträge der Gruppen. Diese teilen ihre aktuellen Themen, Projekte, Aktionen oder Herausforderungen. Alle anderen Teilnehmenden können dazu im Chat ihre Ideen oder Anmerkungen schreiben. So können die Gruppen voneinander lernen und sich besser kennenlernen.
Nach dem offiziellen Teil gibt es noch die Gelegenheiten an Thementischen (Breakout-Räumen) sich weiter unmoderiert auszutauschen und zu netzwerken.
Vernetzungsmöglichkeit:
TALK
Wann? ganztägig möglich, ohne fixe Zeit
Wer? Jede und Jeder, der sich zum Tagesthema vernetzen will
Ihr habt Lust neue Menschen kennenzulernen und euch über spannende Zukunftsthemen auszutauschen?
Dann macht mit bei TALK – „Teilnehmen Austauschen Laufen Klare Botschaft“!
So funktioniert‘s: Ihr meldet euch an und wir matchen euch mit einer anderen Person. Wir senden euch jeweils die Kontakdaten eures Buddies und ihr verabredet eine genau Uhrzeit und einen Treffpunkt. Selbstverständlich könnt ihr euch auch per Telefon oder Videokonferenz treffen. Außerdem schicken wir euch noch einen Gesprächsleitfaden passend zu unserem Fokusthema „Klimagerechtigkeit & gesellschaftlicher Wandel“ zur Inspiration mit.
Damit wir die Aktion trotz Pandemie sichtbar machen und ein Zeichen für Zusammenhalt und Engagement setzen, habt ihr die Möglichkeit uns ein Foto an kontakt@darmstadt4change.de von euch und eurer Klimabotschaft zuzusenden. Die Fotos erscheinen dann im Laufe der nächsten Zeit auf unserem Instagram Account (https://www.instagram.com/darmstadt4change/).
Im Mai 2021 feiern wir in Deutschland den Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“: Bei der Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021, die online stattfindet und in Berlin ausgerichtet wird, kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die „Decade of Action“ zu BNE einzuläuten.
Um die BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, haben die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 1. bis 31. Mai 2021 die „BNE-Wochen“ ins Leben gerufen. Mit unserem 2. Tag der Nachhaltigkeit „Klimagerechtigkeit & Sozialer Wandel“ leisten wir einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der BNE Konferenzen und dem deutschlandweiten Auftakt des Programms: Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen – kurz „BNE 2030“.